Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine psychosomatische Reha in eine kardiologische Reha zu tauschen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss ein medizin... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine psychosomatische Reha in eine kardiologische Reha zu tauschen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss ein medizin... [mehr]
Der Früh Reha-Bartel-Index (FRBI) und der FIM-Index (Functional Independence Measure) sind beide Instrumente zur Bewertung der funktionellen Fähigkeiten von Patienten, insbesondere in der ne... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Reha-Einrichtungen, die sich auf unterschiedliche Bedürfnisse und medizinische Zustände spezialisieren. Hier sind drei gängige Arten: 1. **Stationär... [mehr]
Ja, bei anhaltenden Schlafstörungen, Erschöpfungszuständen und psychischer Belastung, die deine Alltagsbewältigung einschränken, kann es sinnvoll sein, einen Reha-Antrag zu st... [mehr]
Ja, eine koronare Ein-Gefäß-Krankheit (KHK) kann eine Indikation für eine Rehabilitation (Reha) sein. Die Entscheidung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schwereg... [mehr]
Die Krankenkasse übernimmt die Reha für Rentner, um deren zu fördern und die Lebensqualität zu. Rehabilitation kann helfen, die Selbstständigkeit zu erhalten, die körperl... [mehr]
Ein empfehlenswertes Kennlernspiel für eine REHA-Gruppe im Bereich Lungensport bzw. COPD ist das "Namensspiel mit Attributen". Dabei stellt sich jeder Teilnehmer vor und nennt seinen Na... [mehr]
Das übergeordnete Denkmodell zur Wirbelsäulen-Rehabilitation der Sportphysiotherapie basiert auf ganzheitlichen Ansatz, der mehrere Aspekte der Gesundheit und Funktionalität berück... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine psychosomatische Reha in eine kardiologische Reha zu tauschen, allerdings hängt dies von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss ein medizin... [mehr]
Der Rehabilitationsprozess umfasst in der Regel sieben Stationen, die aufeinander aufbauen und den Patienten schrittweise zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit und Funktionsfähigkeit führen... [mehr]
Die Kosten für eine ambulante kardiologische Rehabilitationsmaßnahme variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Beispiel der Dauer der Maßnahme und den individuellen... [mehr]
Ja, in der Regel muss für die Aufnahme in eine Rehabilitationsmaßnahme, einschließlich der Reha Phase B, ein Antrag gestellt und bewilligt werden. Dieser Antrag wird meist von dem beh... [mehr]
Während einer Rehabilitation übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung und die damit verbundenen Leistungen. Wenn du während der Reha eine Überweis... [mehr]
Der Rehabilitationsprozess unter Berücksichtigung einer Teilhabeplanung umfasst in der Regel sieben Stationen: 1. **Bedarfsermittlung**: Hier wird der individuelle Rehabilitationsbedarf des Pati... [mehr]
Rehabilitation und Teilhabe sind in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Regelungen und Programme abgedeckt, die darauf abzielen, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten zu unter... [mehr]